- Kurse & Veranstaltungen
- Angebote auf Abruf
- Fortbildungen für Fachkräfte
Gestaltung religiöser Feste im Jahreskreis
Fortbildung für Lehrer- und Erzieher:innen, Ehrenamtliche
Diese Fortbildung bietet praxisnahe, religionspädagogische Einheiten zu den Themen Erntedank, Allerheiligen/Allerseelen und St. Martin. Mithilfe der Kaufmann-/Kett-Methode werden lebendige, kindgerechte Zugänge geschaffen, die Kinder zur Auseinandersetzung mit Glauben und religiösen Themen anregen. Ziel ist es, durch die natürliche Neugier der Kinder „innere Bilder“ zu wecken und diese mit Legematerial sichtbar zu machen.
Inhalte:
- wertschätzender Blick auf die eigene Religiosität
- unterstützende Methoden, um über Gott und Glauben zu sprechen
- praktische Einheiten mit Themen zum Erntedank, Allerheiligen/ Allerseelen, St. Martin
- einfache Übertragbarkeit in den Alltag mit Handout
Mitarbeiter:innen in katholischen Kindertageseinrichtungen können die Kosten für diese Fortbildung vollständig beim Bonifatiuswerk beantragen und erstattet bekommen.
Termin/Zeit: nach Vereinbarung
Leitung: Claudia Kellner, Multiplikatorin für religionspädagogische Praxis
Teilnehmerbeitrag: 99,00 EUR pro Teilnehmer:in – inkl. Getränke, Mittagsimbiss, Kaffee u. Gebäck
Anmeldung: auf Anfrage
Resilienzfähigkeit und Teamverbundenheit fördern
„Resilient zu werden, bedeutet NICHT, an seinem Verhalten zu arbeiten, sondern an der eigenen, inneren Haltung. Wer die für sich selbst passende Haltung einnimmt, der kann sich auch entsprechend VERHALTEN.“ Miriam Prieß
Der Workshop vereint theoretische Inputs zu Themen wie: Stress und Krise, Entwicklung der eigenen Widerstandskraft, Zeitmanagement und Perspektiventwicklung mit praktischen Übungen zur Bestimmung des eigenen Standortes, sowie zur Selbstwahrnehmung.
Wir begeben uns auf eine spannende Reise zu uns selbst und befassen uns mit folgenden Themen:
- innere Antreiber und Stressoren kennenlernen
- eigene Werte sichtbar werden lassen
- das Thema Zeit genauer betrachten
- unsere Komfortzone verlassen … und neue Horizonte entdecken!
Leitung: Evelyn Blosat, Resilienzcoach und systemische Therapeutin
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Teilnehmerbeitrag: 186,00 EUR, inkl. Versorgung für beide Tage (Beitrag wird bis zu 160,00 EUR von der Krankenkasse zurückerstattet)
Zielgruppe: Erwachsene, die „mitten im Leben stehen“ oder als Teamtag buchbar
Anmeldung: auf Anfrage
Inhaltliche Fragen an: Evelyn Blosat, evblosat@web.de, Tel. 0176 23377460
Trauernde Kinder und Jugendliche - wie wir ihnen beistehen können
Fortbildung für Erzieher:innen, Lehrer:innen und Interessierte
Kinder und Jugendliche brauchen eine ganz besondere Unterstützung, wenn sie Abschied, Scheidung und Tod im nahen Umfeld erfahren. Dabei müssen sie ihren eigenen Weg finden, um ihre Gefühle auszudrücken. Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen können ihnen gute Begleiter in dieser schweren Zeit sein.
Der Tod lässt sich nicht planen, Trauer lässt sich nicht verhindern - aber der Umgang damit kann bewusst gestaltet werden.
Eine bewusste Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Sterben und Trauer hilft dabei, junge Menschen in traurigen Zeiten wahrzunehmen: „Ja, ich glaube dir, dass es weh tut. Komm, wir schauen einmal, was helfen kann…“, und sie somit zu unterstützen.
So können Kinder innere Stärke und Krisenbewältigungsstrategien entwickeln.
Wie können wir Kinder und Jugendliche in Zeiten der Trauer besser verstehen und begleiten? Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, persönliche Antworten auf diese Frage zu finden.
Sie erhalten in diesem Seminar:- Informationen über das Erleben von Verlusten wie Scheidung, Abschied, Krankheit, Tod
- Informationen über das Erleben von Verlusten wie Scheidung, Abschied, Krankheit, Tod
- Informationen zu Trauerreaktionen von Kindern
- Einblicke in die Todesvorstellungen von Kindern in den einzelnen Altersstufen
Fachliche Inputs, Impulse zur Reflexion, Gruppenarbeiten und gemeinsame Gespräche im Plenum bieten einen praxisnahen und zugleich sensiblen Rahmen zur Auseinandersetzung mit dem Thema.
Leitung: Andrea Hagedorn, Trauerbegleiterin, Sozialpädagogin
Teilnehmerbeitrag: 99,00 EUR (inkl. Imbiss und Getränke)
Anmeldung: auf Anfrage (ab 10 Teilnehmer:innen kann der Seminartag stattfinden.