• Details

T 26.20.2

Trauernde Kinder und Jugendliche - wie wir ihnen beistehen können


Mittwoch, 04.03.2026
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Fortbildung für Erzieher:innen, Lehrer:innen und Interessierte

Kinder und Jugendliche brauchen eine ganz besondere Unterstützung, wenn sie Abschied, Scheidung und Tod im nahen Umfeld erfahren. Dabei müssen sie ihren eigenen Weg finden, um ihre Gefühle auszudrücken. Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen können ihnen gute Begleiter in dieser schweren Zeit sein.

Der Tod lässt sich nicht planen, Trauer lässt sich nicht verhindern - aber der Umgang damit kann bewusst gestaltet werden.

Eine bewusste Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Sterben und Trauer hilft dabei, junge Menschen in traurigen Zeiten wahrzunehmen: „Ja, ich glaube dir, dass es weh tut. Komm, wir schauen einmal, was helfen kann…“, und sie somit zu unterstützen.

So können Kinder innere Stärke und Krisenbewältigungsstrategien entwickeln.

Wie können wir Kinder und Jugendliche in Zeiten der Trauer besser verstehen und begleiten? Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, persönliche Antworten auf diese Frage zu finden.

Sie erhalten in diesem Seminar:

- Informationen über das Erleben von Verlusten wie Scheidung, Abschied, Krankheit, Tod

- Informationen zu Trauerreaktionen von Kindern

- Einblicke in die Todesvorstellungen von Kindern in den einzelnen Altersstufen

- hilfreiche Abschiedsrituale für Kindergarten- und Schulalltag, Handlungsempfehlungen, Unterstützungsmöglichkeiten

Fachliche Inputs, Impulse zur Reflexion, Gruppenarbeiten und gemeinsame Gespräche im Plenum bieten einen praxisnahen und zugleich sensiblen Rahmen zur Auseinandersetzung mit dem Thema.

Leitung: Andrea Hagedorn, Trauerbegleiterin, Sozialpädagogin

Teilnehmerbeitrag: 99,00 EUR (inkl. Imbiss und Getränke)

- Sollte die Rechnungsadresse von Ihrer angegebenen Adresse abweichen, teilen Sie uns dies bitte mit.

- Falls Sie vegetarisch essen möchten oder andere Dinge zu beachten sind, teilen Sie uns dies bitte mit.

- Bitte informieren Sie uns, ob Sie sich als Erzieher:in, Lehrer:in oder als Interessierte anmelden.

Anmeldung: bis spätestens 10 Werktage vor Kursbeginn

(Ab 10 Teilnehmer:innen kann der Seminartag stattfinden. Sollten weniger Anmeldungen vorliegen, wird zeitnah über den Ausfall informiert.)